
Digitale Inhalte sind zwar allgegenwärtig, aber sie sind nicht überall zugänglich. In der modernen Welt ist die Einhaltung der Anforderungen des Americans with Disabilities Act (ADA) und die Erfüllung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) von entscheidender Bedeutung.
Um diese Normen zu erfüllen, müssen ADA-konforme Daumenkinos u. a. Screenreader-freundlich, anpassungsfähig, über die Tastatur bedienbar, leicht navigierbar und weitgehend kompatibel mit unterstützenden Technologien sein.
Es ist klar, dass die Zugänglichkeit digitaler Dokumente ein wichtiges Thema für moderne Unternehmen ist, aber viele Unternehmen tun sich schwer mit den Besonderheiten dieses Konzepts. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für ADA-konforme Daumenkinos haben wir die Zugänglichkeit für digitale Unternehmen aufgeschlüsselt.
Was macht ein Dokument zugänglich, und warum ist dies ein wichtiger Aspekt?
Barrierefreiheit ist ein einfaches Konzept, das schwer umzusetzen ist. Im Wesentlichen geht es darum, dass Ihre Inhalte für jeden zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Jeder vierte Amerikaner ist in irgendeiner Form behindert (die häufigsten sind kognitive oder Mobilitätsprobleme). Wenn Ihre Inhalte also nicht barrierefrei sind, könnten Sie einen großen Teil Ihres potenziellen Publikums ausschließen.
Ein barrierefreies digitales Dokument muss alle Arten von möglichen Beeinträchtigungen berücksichtigen. So müssen sehbehinderte Leser möglicherweise Vergrößerungswerkzeuge verwenden; hörgeschädigte Zuhörer müssen Untertitel für alle Multimedia-Komponenten Ihrer Daumenkinos anzeigen; Personen mit Mobilitätsproblemen ziehen es vielleicht vor, Tastenkombinationen für die Navigation durch Ihre Inhalte zu verwenden. Dies sind nur einige Beispiele dafür, dass Unternehmen mit ihren Inhalten gegen die ADA-Vorschriften verstoßen können.
Unzugängliche Inhalte sind nicht nur deshalb ein Problem, weil sie nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch, weil sie eine potenzielle Kundengruppe ausschließen.
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Veröffentlichungen barrierefrei sind?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, um sicher zu gehen, dass Sie ADA-konforme Daumenkinos erstellen, ist die Zusammenarbeit mit einer Plattform wie DCatalog, die bereits ein System zur Erstellung von Inhalten eingerichtet hat, die diesen Standards entsprechen. Auch wenn wir Ihnen einen großen Teil der Last der Barrierefreiheit abnehmen können, müssen Sie während des Erstellungsprozesses der Inhalte bestimmte Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Dokumente und Daumenkinos barrierefrei sind.
So kann beispielsweise in den PDF-Dateien, die Sie in Daumenkinos umwandeln, kein Text in den Bildern kodiert werden, da es für Screenreader-Software unmöglich ist, diese Informationen zu entziffern. Viele Daumenkinos entsprechen aus diesem Grund nicht den Normen für Barrierefreiheit: Sie sind bildbasiert und daher für Sehbehinderte nicht zu verstehen. Glücklicherweise kann Ihnen der richtige Partner aus der Branche dabei helfen, ein ADA-konformes Daumenkino zu erstellen.
Wie priorisiert DCatalog die Barrierefreiheit?
Wir bei DCatalog haben es uns zur Aufgabe gemacht, die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten, und dazu gehört auch die Bereitstellung der zugänglichsten Daumenkino-Optionen. Wir konvertieren PDFs in individuelle, interaktive HTML-Daumenkinos, durch die man mit Hilfe von Tastenkombinationen oder einem erweiterbaren Inhaltsverzeichnis einfach und nahtlos navigieren kann.
Offline zugängliche Versionen Ihrer Publikation können von Screenreader-Technologien genutzt werden, und unsere Optionen zur Integration digitaler Medien ermöglichen es Ihnen, YouTube-Videos mit Untertiteln in Ihre Daumenkinos einzubinden, ohne dass Sie stundenlang zusätzliche Arbeit leisten müssen.
DCatalog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Symbolleiste des Viewers individuell zu gestalten, so dass Sie die Kontrolle darüber haben, mit welchen Funktionen Ihr Publikum interagieren kann, was Ihnen die Möglichkeit gibt, die Zugänglichkeit Ihrer digitalen Dokumente weiter zu verbessern.
Was können Unternehmen tun, um die Zugänglichkeit von Inhalten von Anfang an zu verbessern?
Obwohl DCatalog die Erstellung barrierefreier Daumenkinos so einfach wie möglich macht, verläuft der Prozess weitaus reibungsloser, wenn die Unternehmen die Barrierefreiheit bereits bei der Erstellung ihrer Dateien berücksichtigen.
Einige der einfachsten Möglichkeiten, wie Unternehmen die Zugänglichkeit ihrer Anlagen verbessern können, sind:
- Vermeidung der ausschließlichen Verwendung von Bildern oder Audiodateien zur Vermittlung von Informationen: Hintergrundgeräusche zur Schaffung von Atmosphäre sind in Ordnung, und Fotos zur Untermalung des Dokuments sind erwünscht, aber eine Audio-Erklärung eines Produkts oder ein Foto-Tutorial ohne Untertitel ist nicht allgemein zugänglich.
- Nur Videos verwenden, die mit Untertiteln versehen sind: Glücklicherweise ist die Technologie für Untertitel recht fortschrittlich (und oft automatisch, wenn sie eingeschaltet ist), so dass es nicht schwer ist, diese Anforderung zu erfüllen.
- Achten Sie auf Farbkombinationen: Es gibt bestimmte Farben, die vermieden werden sollten (insbesondere in Bezug auf Text und Hintergrund), um den WCAG für Farbenblindheit zu entsprechen.
- Text von Bildern fernhalten: Wie bereits erwähnt, kann in Bilder eingebetteter Text nicht von Screenreader-Software gelesen werden, auch nicht bei offline zugänglichen Versionen eines Dokuments. Daher müssen Informationen wie z. B. Bildunterschriften von den Fotos getrennt werden.
Wenn Sie während des Erstellungsprozesses kleine Schritte wie diese unternehmen, wird es viel einfacher sein, die Vorschriften einzuhalten, wenn Unternehmen ihre Daumenkinos erstellen.
DCatalog setzt sich dafür ein, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertigen Inhalten erhält. Deshalb haben wir die Zugänglichkeit der auf unserer Plattform erstellten Daumenkinos auf einfache Weise sichergestellt. Beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihres ADA-konformen Daumenkinos.