
Digitale Zeitschriften oder Online-Magazine sind Zeitungen, Publikationen, Kataloge oder Zeitschriften, die dem Leser elektronisch zur Verfügung stehen. Für die Leser ist es unglaublich bequem, diese Versionen sowohl zu lesen als auch zu speichern. Außerdem sind sie gesund für die Umwelt, da für ihre Herstellung und ihren Vertrieb keine Bäume gefällt werden müssen. Die Erstellung von digitalen Magazinen bietet den Verlegern viele Vorteile, da sie die Möglichkeit bieten, Inhalte durch interaktive Inhalte interessanter zu gestalten.
Physische Vorteile
- Einer der größten positiven Faktoren digitaler Zeitschriften ist, dass sie nicht in Konkurrenz zu den Printausgaben stehen. Viele Studien haben gezeigt, dass die Leser zwar digitale Ausgaben bevorzugen, aber dennoch an gedruckten Versionen interessiert sind, wenn diese verfügbar sind.
- Mit dem Wachstum der digitalen Industrie gibt es heute zahlreiche Anwendungen und Software, die das Leben von Verlegern vereinfachen sollen. Die Blätter-Software ist nur ein Beispiel dafür. Die Software wandelt Flash-Dateien, PDF-Dateien und Bilder in 3D-Seiten um, die sich wie im richtigen Leben umblättern lassen.
- Digitale Zeitschriften ermöglichen eine große Flexibilität bei den Inhalten, die weitergegeben werden können. Bei der Erstellung von digitalen Magazinen ist es einfach, die Anzahl der Seiten zu ändern und gleichzeitig das Layout und Format des Magazins beizubehalten. Dies ist bei einer gedruckten Version nicht möglich.
- Die Verleger können viel mehr tun als nur bild- und wortbasierte Inhalte. Bei digitalen Magazinen ist es möglich, Videos, Flash und Bilder einzubinden, die den Leser auf eine ganz neue Art und Weise anziehen.
Zeit- und Kostenfaktoren
Die Veröffentlichung von digitalen Zeitschriften oder Katalogen bietet den Verlegern viele Kostenvorteile.
- Es ist viel preiswerter, weil keine Druck- und Vertriebskosten anfallen.
- Es gibt keine Verluste aus nicht verkauften Zeitschriften.
- Da diese Zeitschriften über das Internet verbreitet werden, können die Abonnenten sie sofort erhalten. Dieser Prozess ist wesentlich schneller als die Veröffentlichung und Verteilung von Printkatalogen.
- Diese digitalen Veröffentlichungen sind auf Lesegeräten und Handys verfügbar und bieten ein neues Maß an Komfort. Die Abonnenten haben jederzeit und überall Zugang zu diesen digitalen Inhalten.
Faktoren für Werbung und Inhalt
Mit der Einführung digitaler Zeitschriften werden geografische Barrieren beseitigt, und das ist nicht trivial, denn die Verwaltung von Lesern und Abonnenten aus anderen Ländern ist bei Printausgaben unglaublich schwierig. Darüber hinaus gewährleisten digitale Veröffentlichungen, dass die Leser ihr Abonnement kontinuierlich erhalten. Darüber hinaus helfen digitale Zeitschriften bei der Werbung, indem sie den Werbetreibenden eine Analyse der Anzahl der Klicks der Nutzer auf verschiedene Anzeigen bieten. Die Verleger sind in der Lage, ihre Abonnenten durch die interaktiven Online-Medien und den zweiseitigen Kommunikationsprozess besser zu verstehen. Dies hat zur Folge, dass künftige Inhalte überarbeitet werden können, um den Lesern eines Verlags besser gerecht zu werden.