Digitale Kataloge verändern das Gesicht des Einzelhandels

Digitale Kataloge verändern das Gesicht des Einzelhandels

Können Sie sich vorstellen, dass Sie die neue Kollektion Ihrer Lieblingsdesigner nicht online sehen können? Können Sie sich ein Leben ohne Online-Shopping vorstellen? Nicht möglich, oder? Das Leben scheint so langweilig zu sein, Einkaufen wird zu einer Übung, und was bringt es, im Internet zu surfen? Alle Shopaholics würden den Schmerz verstehen, den ich beim Schreiben dieser Sätze empfinde. Kommend Zurück zur Realität: Wir haben alle Möglichkeiten und den Zugang zum digitalen Katalog.

Jahrzehntelang versuchten alle Arten von Lebensmittelgeschäften, Kaufhäusern, Boutiquen und zahlreichen anderen Einzelhändlern, mit einem gedruckten Katalog ihren Umsatz zu steigern und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Wenn man den technischen Fortschritt bedenkt, liest heute kaum noch jemand physische Zeitungen, geschweige denn Kataloge, und sie wandern vom Briefkasten in die Mülltonne. Im heutigen digitalen Zeitalter bevorzugen die Menschen die Bequemlichkeit, online in einem Katalog zu surfen, ohne einen gedruckten Katalog durchblättern zu müssen. Im Folgenden habe ich einige Möglichkeiten aufgeführt, die zeigen, warum digitale Kataloge das Gesicht des Einzelhandels verändern.

Auf jeder Plattform verfügbar

Wir alle haben jahrelang gedruckte Kataloge und Newsletter als Marketingstrategien verwendet, aber mit einem digitalen Katalog können Sie Ihren Umsatz definitiv noch weiter steigern. Digitale Kataloge sind auf allen Plattformen verfügbar und können von Ihrem Telefon, Tablet oder Desktop-Computer aus aufgerufen werden. Sie enthalten auch Multimediaelemente wie Ton, Video oder anklickbare Links, die die Kataloge im Vergleich zu einem Printkatalog interaktiver machen. Die Links können alles Mögliche beinhalten, von verschiedenen Webseiten bis hin zu Youtube-Videos, die Ihr Produkt besser präsentieren. Die Millennials ziehen es vor, auf ihren technischen Geräten zu wischen, anstatt in einem digitalen Katalog zu blättern, weshalb er immer beliebter wird.

Verbraucher stöbern online, bevor sie ins Geschäft gehen

Die Einzelhandelsbranche verlagert sich auf einen Online-Trend. Die Kunden ziehen es vor, die Website des Einzelhändlers zu durchsuchen, bevor sie das Geschäft betreten, um zu sehen, welche Art von Produkten angeboten werden und ob sie ihrem Geschmack entsprechen oder nicht. Selbst wenn sie es nicht vorziehen, online einzukaufen, würden sie dennoch auf der Website stöbern, um Zeit im Laden zu sparen. Manchmal können sie auch einfach einem Verkäufer im Geschäft zeigen, was ihnen online gefallen hat, und er kann es schnell für sie finden, was ihnen noch mehr Zeit spart. Einzelhändler können dies als Gelegenheit nutzen, ihre neuesten Produkte in digitalen Katalogen anzubieten, um besser mit den Verbrauchern in Kontakt zu treten und den Umsatz zu steigern. Studien von Google und Sterling Brands deuten außerdem darauf hin, dass digitales und stationäres Einkaufen in der heutigen Welt viel stärker miteinander verknüpft sind, da die neue Generation sehr tach-affin ist.

Mit Kunden so umgehen, wie sie es wünschen

Digitale Kataloge bieten Einzelhändlern die Möglichkeit, ihre Produkte so zu vermarkten, wie es die Verbraucher wünschen, und ihnen ein ansprechendes Erlebnis zu bieten. Die Millennials sind sehr versiert und wünschen sich ein besseres digitales Einkaufserlebnis, denn sie legen großen Wert darauf, Zeit zu sparen, die Umwelt zu schonen und einfach über ihr Telefon oder ihren Computer zu surfen, egal wo sie sich befinden. Die Einzelhändler müssen ihnen ein Einkaufserlebnis bieten, wie sie es sich wünschen, um besser mit ihnen in Kontakt zu treten. Einzelhandelsvermarkter lernen, das Engagement u. a. durch digitale Kataloge, Online-Suche und soziale Netzwerke zu optimieren, und entwickeln die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Marketingmethoden der alten Schule wie gedruckte Kataloge sind immer noch sehr wichtig, aber es ist viel bequemer, einen digitalen Katalog per E-Mail zu verschicken oder online hochzuladen, anstatt ihn jede Woche an potenzielle Kunden zu schicken.

Viele Online-Publisher, darunter auch DCatalog, haben damit begonnen, in mehreren digitalen Formaten zu veröffentlichen, d. h. sowohl in HTML-Versionen, die wie herkömmliche Webseiten aussehen, als auch in Flash-Versionen, die eher wie herkömmliche Zeitschriften mit digitalem Umblättern der Seiten aussehen. Mit digitalen Katalogen können Einzelhändler Kunden in der ganzen Welt erreichen und gleichzeitig umweltfreundlich sein. Werfen Sie einen Blick auf die Website von DCatalog, um zu sehen, wie digitale Kataloge richtig gemacht werden.

von: Divya Kaur/ Inhaltsverfasserin


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert